Alle Artikel von admin

PICK UP!

  1. „Angefangen hat alles vor mehr als 40 Jahren: 1970 startet Henry Hoppe das BBC auf der Ratinger Straße. Es ist die Zeit von Beuys, Warhol und Hendrix. Auf den Düsseldorfer Straßen tummeln sich extrovertierte Künstler:innen und Musiker:innen.

Seitdem sind das BBC und die bisweilen neun Läden von Gründer Henry Hoppe fester Bestandteil der Düsseldorfer Subkultur: Als die deutsche Punkbewegung Jahre nach der Gründung auf der Ratinger Straße entsteht, ist das BBC mittendrin – und liefert mit Streifen-Jeans und Dr. Martens die passenden Klamotten.

Klar, seitdem hat sich einiges geändert: Henry ist heute in Rente. Martens kaufen längst nicht mehr nur Punks. Und statt extrovertierter Musiker:innen und Künstler:innen prägen heute große Mode-Ketten das Düsseldorfer Stadtbild. Wir aber sind immer noch da. Genauso wie unsere Kund:innen: Die Punks von damals kommen heute mit ihren Kindern und Enkeln. Denn auch wir sind dem Punk in all den Jahren immer treu geblieben.Aber ob nun Punk oder einfach nur auf der Suche nach guten Schuhen und guter Beratung – willkommen ist bei uns jede:r.

Und längst gibt’s bei uns nicht mehr nur Nietengürtel, Harrington-Jacken, Patches, Bandshirts und Doc’s, Wir haben außerdem eine große Auswahl an Blundstones für Groß und Klein und unsere BBC-Creepers im Angebot. Und da wir nicht mehr 1970 haben: Schuhe gibt’s bei uns inzwischen auch übers Netz. Wir  beraten auch gern über Facebook und Instagram. Probiert’s aus!“

DASURLOGO für Signatur.png

Pick Up
Christian Werner
Kapuzinergasse 15 – 40213 Düsseldorf

Info:
https://pickup78.de/

Artikel | thedorf:
https://thedorf.de/einkaufen/mode/pick-up-eine-institution/

Nachklang

Dieses Kunstwerk ist eins der wenigen in Düsseldorf, welches der FLUXUS-BEWEGUNG zuzuordnen ist. Beim Fluxus kommt es nicht auf das physisch feste Kunstwerk an, sondern auf die grenzüberscheitende Idee.

Der Künstler Sohei Hashimoto, als hintersinniger Spaßvogel bekannt, schmiss einfach einen Flügel aus Holz in ein mit Wasser gefüllten Becken vor dem Eingang der Tonhalle.
Die Idee: Wenn die schön gekleideten Konzertbesucher nach einem Konzert oder auch in der Pause aus der Tonhalle kommen, sollten sie sich wundern. Es war eine Art Persiflage auf die allzu konservative Musikrichtung der Tonhalle, hatte doch Ende der 50 John Cage dort schon ganz andere Töne gespielt.

Weil die Aktion so gut ankam, fand sich ein Sponsor dafür: Es wurde diese feste Installation daraus. Wenn die kleinen Wasserfontänen sprudeln, wippt das Klavier hin und her. Es ist nur mit einer Kette befestigt. Und manchmal nutzt es auch eine Ente zum Ausruhen oder nisten.
(von den Stadtwerken gestiftet)

Künstler:
Sohei Hashimoto (*1943 Tokyo, Japan – 2023 Düsseldorf)

Info:
http://www.soheihashimoto.de/

 

„Ein schlechter Gänsebraten ist auch ein Gänsebraten!“

Der Heimatbrunnen des Künstlers Karl-Heinz Klein gehört für mich mit zu den hässlichsten Objekten in unserem öffentlichen Raum.
Düsseldorf hängt beim Anspruch Kunst, die Fahne sehr hoch und bezeichnet sich selbst als Kunststadt. Und ja, wir haben auch wirklich einiges zu bieten. Jedoch wird der öffentliche Raum bis heute stiefmütterlich behandelt. Hier findet man fast ausschließlich Kunstwerke, Objekte, Denkmäler und Skulpturen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Und manchmal auch noch viel ältere Arbeiten.
Einige große Unternehmen, wie z. B. die Deutsche Bank haben auf ihren privaten Grundstücken, Ankäufe von zeitnaher Kunst stehen. Das war es aber dann auch schon. Nicht, dass Arbeiten aus dem letzten Jahrhundert spannend sind, sie zu erkunden. Jedoch fehlt mir persönlich ein skulpturaler Werdegang der Stadt, der die verschiedenen künstlerischen und spannenden Epochen widerspiegelt. Wer danach sucht, muss nach Kassel oder Münster fahren.

Immer wieder kommt es vor, dass der Stadt  Kunstgeschenke, ohne einer fachlich versierten Prüfung  gemacht werden. Wie soll unsere Politik dazu auch nein zu sagen?
Leider handelt es sich dabei um persönlichen Geschmack des Schenkenden und das hat oft mit Kunst so gar nichts zu tun.

Der Heimatbrunnen vor der Maxkirche war Anfang 1980 so ein persönliches Geschenk an die Stadt. Damit hat sich der Verein der Düsseldorfer Jonges  zum 50. Jubiläum zum einen selbst beschenkt, um sich gleichzeitig ein eigenes Denkmal zu setzen.

Der Brunnen war von Beginn an ein sehr umstrittenes Geschenk, welches über 10 Jahre Debatten und Diskussionen über Geschenke dieser Art ausgelöst hatte.

Der damalige Direktor der Kunstsammlung, Werner Schmalbach meinte dazu treffend

„Ein schlechter Gänsebraten ist auch ein Gänsebraten.“

Er bezeichnete den Brunnen als stumpf, spießig und hässlich.

Objekt:
Heimatbrunnen (1981)
Künstler:
Karl-Heinz Klein (1926 – 2022)
Geschenk von:
Düsseldorfer Jonges

Zitat:
Werner Schmalbach, Direktor Kunstsammlung Düsseldorf (80er Jahre)

Der Hof

Im Hof, wie wir Düsseldorfer*innen ihn bis heute nennen, trafen sich Künstler, wie Sigmar Polke oder Jörg Immendorff und Student(en)*innen der Akademie, auf völlig normales Publikum und auf die junge Punkszene. 

Die einen, wie der legendäre Fotograf Richard Gleim (1941 bis 2019) nannte den Ratinger Hof einen Ort der selbstverständlichen Toleranz: „Es gab keinen Generationenkonflikt, noch ein Naserümpfen zwischen recht unterschiedlichen Bildungsniveaus“. Andere, wie  Christoph Twickel in seinem Spiegelartikel am 15.09.2010, das legendärste Drecklsloch. 

Für uns, die dabei waren, war es einfach nur KULT! 

Im Hof spielten: 

999, Wire, XTC, Dexys Midnight Runners, Pere Ubu, S.Y.P.H., Mittagspause, Male, Charley’s Girls, Family 5, der West-Berliner Band DIN A Testbild, Minus Delta t, Die nachdenklichen Wehrpflichtigen und andere.
ZK, heute Die Toten Hosen, spielten im Ratinger Hof  ihre ersten Konzerte.

Weitere wichtige Bands, die im Umfeld des Ratinger Hofs gegründet wurden, sind  KFC, DAF | Deutsch-Amerikanische Freundschaft, Fred Banana Combo, Mania D und Östro 430. Harry Rag, Sänger der Band S.Y.P.H., sagte: 

Der Hof war eine Keimzelle für Formationen, wie Fehlfarben, Propaganda und Die Krupps.

Heute versuchen einige, den Hof immer wieder zum Leben zu erwecken und scheitern:  Zeitgefühl und Kult lässt sich nicht erzwingen. Auch der neue Raum ist eben nicht mehr der alte Hof und fast 50 Jahre sind 50 Jahre. Wir von damals sind alt und in unserem Leben angekommen.

© Foto: Ralf Zeigermann | https://zeigermann.art

 

Johanna Ey | Hannelore Köhler

Wenn man eine Skulptur, ein Bild oder ein Denkmal verstehen möchte, sollte dabei die Zeit berücksichtigt werden, in der diese Arbeit entstand. Heute scheint uns z. B. ein Denkmal oftmals als sehr alt, jedoch waren die Künstler:innen oder die Personen, denen man ein Denkmal gesetzt hatte, in ihren Epochen angesagt, wichtig, berühmt oder der eigenen Zeit weit voraus. Dieser Zeitabschnitt ist aber vergangen und ein anderer, als der unsere.

Im Spee’schen Park steht eine Skulptur von Mutter (Johanna) Ey mitten auf der Wiese, nicht versteckt und doch irgendwie scheinbar unscheinbar.

Düsseldorf ehrt die Kunstmäzenin des 20. Jahrhunderts mit einer Straße, mit Skulpturen oder Malerei an der Hauswand. Sie war – sie ist wichtig für diese Stadt, hat sie altruistisch die damalige Kunstwelt gefördert.

Die Skulptur von Johanna Ey, mit den weichen und femininen Formen aus Diabas wurde von der Bildhauerin Hannelore Köhler gefertigt. Sie stellt Johanna Ey nicht pompöse dar, so wie 2017 Bert Gerresheim mit seinem schwarzen Denkmal, welches auf dem Mutter Ey Platz (Neubrückenstr).

Alleine durch ihr Können und festen Glauben an sich selbst, setzten Hannelore Köhler und Johanna Ey sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer von Männern geschaffenen Kunstwelt und Welt durch.

Johanna Ey,  Mutter von 4 Kindern und insgesamt 12 Geburten, von denen 8 Kinder früh starben.  Sie ließ sich trotzdem von ihrem Mann scheiden, obwohl sie keinen Unterhalt für sich und ihre 4 Kinder erhielt. Somit war sie völlig mittellos.
Und trotzdem wurde sie eine bedeutenden Galeristin und Förderin der modernen Malerei des 20. Jahrhunderts und die meist gemalte Frau ihrer Zeit.

Hannelore Köhler studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Otto Pankok. Sie wurde seine Meisterschülerin. Im Gegensatz zu Bert Gerresheim, auch er war Student bei Otto Pankok, ging aber nach seinem Studium in den Schuldienst, widmete Hannelore Köhler ihr gesamtes Leben der bildenden Kunst.

Objekt:
Steinskulptur Mutter Ey (1864 – 1947) im Spee‘schen Park, 1978
Künstlerin:
Hannelore Köhler (1929 – 2019)

Häuser für Tiere

Eine Station der Kunstsafari: Skulpturen rund um den Ehrenhof ist die Skulptureninstallation „Häuser der Tiere“.

Im Jahr 1988 wurde eine temporäre Ausstellung im öffentlichen Raum veranstaltet. Über 40 Arbeiten wurden in der Achse von der Kunsthalle bis hin zum Kunstpalast ausgestellt.

Davon sind heute noch vier Arbeiten zu sehen. Darunter „Häuser der Tiere“ von Wolfang Kliege.
In der Böschung kurz vor der Unterführung der Tonhalle in Richtung Kunstakademie, direkt neben der viel befahrene Verkehrsachse „Hofgartenrampe“ hat der Künstler den Platz für seine Skulptureninstallation gewählt. In diesen drei „Hoch“-Häusern haben in den vielen Jahren Vögel, wie Blaumeise, Kohlmeise, Trauerschnäpper, Kleiber, Feldsperling, Star, Wendehals“ gefunden.

Heute ist die Arbeit aktueller denn je. Der Künstler interessierte sich damals schon für das Zusammenspiel von Kunst im öffentlichen Raum und Umweltbewusstsein.

Der Künstler Wolfgang Kliege:
1939 in Altena geboren. Er lebt und arbeit in Jüchen
1956 bis 1961 Werkkunstschule Düsseldorf / 1988

Wunderschön

Große Mannesmann |
ein gigantischer Knoten aus Edelstahlrohren.

Der Künstler Norbert Kricke steht für den Neubeginn in der Kunst der Nachkriegszeit.

Wie die Künstler:innen der Fluxus-Bewegung wendete er sich bereits in den 50ern von der starren Skulptur ab. Er fand die metallische Linie für sich: Die Darstellung von Raum und Bewegung sollte dem Menschen ein Gefühl von Freiheit vermitteln.

Es ist eine berühmte Skulptur, denn 1964 wurde sie auf der Documenta III und 1967 auf der Weltausstellung in Montreal ausgestellt.

Künstler: Norbert Kricke  (*1922 – † 1984)

Das gewissenhafte Lotmännchen

Meine Entdeckung im Sommer 2022 war das Lotmännchen. Während meiner Recherche für die Altstadt-Denkmalführung habe ich mich einen Nachmittag lang auf den Weg gemacht und nur in die Luft geschaut. Die Welt dort oben auf den Dächern und an den Hauswänden ist bunt und vielfältig.

Bis heute bin ich jedoch in das Lotmännchen verliebt. Konzentriert hängt es linke Seite vom Rathaus an der Hauswand des Verwaltungsgebäudes. Es schwebt ein wenig über alledem, was dort auf dem Rathausplatz passiert und trotzdem hält es das Lot konzentriert im Gleichgewicht.

Das Lotmännchen steht nach dem 2. Weltkrieg für den Neuanfang und Aufschwung, für all die Neubauten, die in dieser Zeit entstanden sind. Aber es ist viel mehr als das geworden: Es ist das Maskottchen für die damaligen Künstler, die im Rahmen des Programms Kunst am Bau wieder in Lohn und Brot kamen.

Objekt:
Lotmännchen (1952 / 1956), Bronze
Künstler:
Max Kratz (1921 – 2000)

 

Das legendäre Creamcheese

In der Gesellschaft fand in den 60er Jahren ein großer Auf- und Umbruch statt. Das Kriegstrauma war ein wenig überwunden, die Menschen kamen wieder in Lohn und Brot und es gab Zukunft. Der neue Zeitgeist war: Alles ist möglich!
Daraus entwickelte sich in der Kunst die Fluxus-Bewegung.

Fluxus was ein fließender Übergang von Kunst und Leben. Anstelle von Malerei und Skulptur standen Crossover Aktionen im Vordergrund:

Inhalte und auch spontane Ideen waren Programm.Es kamen Themen aus der Soziologe, Politik und daraus neu entwickelte  gesellschaftliche Visionen hinzu.

In diesem Zeitgefühl entstand das legendäre Creamcheese auf der Neubrückenstraße 12.

Die Bar des damaligen Tanzlokals ist seit dem 21. November 2023 im #Kunstpalast ausgestellt. Klar kann dadurch die Original-Stimmung  des Tanzlokals und der damalige Zeitgeist nicht wirklich eingefangen werden. Aber trotzdem: freitags und samstags, nachdem der Kunstpalast geschlossen hat,  ist die Bar für Besucher offen und jeder der mag,  kann bei einem Drink an der Bar den alten Zeiten nachspüren.

Punk | Die Subkultur der 70er Jahre

Gleichzeitig mit dem Punkrock entstand Mitte der 70er Jahre der Punk in New York und London. Diese neue provokante Jugendkultur schwappte kurze Zeit später nach Deutschland rüber.

Punks verstanden sich als Subkultur. Es hieß wörtlich übersetzt, etwa sowas wie Dreck oder Mist. Sie wollten provozieren, waren rebellisch und fielen mit ihrer hässlichen Kleidung, bestückt mit Schockelementen  und ihrem tabu brechendem Verhalten auf.

Düsseldorf war eines der Epizentren der deutschen Punkbewegung. Die Düsseldorfer Gruppe Male wurde als eine der ersten deutschen Punkrockbands gefeiert.  Aber auch Peter Hein von den Fehlfarben und Gabi Delgado von DAF gehörten dazu.

Die Toten Hosen sowieso, die jedoch mehr in den Mainstream gingen als echten englischen Punkrock zu spielen. 

„So richtig mag die Rebellion nicht mehr klappen. „Meine Freunde wissen gar nicht mehr, was Punk eigentlich ist“, sagt Linus Tews, der von einer anarchistischen Kommune träumt. Eine herrschaftsfreie Gesellschaft, zurück zum staats- und rechtsfreien Naturzustand. Aber seine Freunde könne er dafür nicht begeistern. „Die Leute in meinem Alter werden alle gleichgeschaltet“, sagt der 15-Jährige. Kulturell, politisch, modisch. Wer dahinter steckt: die Schulen, die Medien. Braucht die Stadt denn keine Rebellen mehr?“

(

Auszug aus dem Artikel „Aus der Punk“ in der Rheinischen Post am 14.06.2017)