Im Hof, wie wir Düsseldorfer*innen ihn bis heute nennen, trafen sich Künstler, wie Sigmar Polke oder Jörg Immendorff und Student(en)*innen der Akademie, auf völlig normales Publikum und auf die junge Punkszene.
Die einen, wie der legendäre Fotograf Richard Gleim (1941 bis 2019) nannte den Ratinger Hof einen Ort der selbstverständlichen Toleranz: „Es gab keinen Generationenkonflikt, noch ein Naserümpfen zwischen recht unterschiedlichen Bildungsniveaus“. Andere, wie Christoph Twickel in seinem Spiegelartikel am 15.09.2010, das legendärste Drecklsloch.
Für uns, die dabei waren, war es einfach nur KULT!
Im Hof spielten:
999, Wire, XTC, Dexys Midnight Runners, Pere Ubu, S.Y.P.H., Mittagspause, Male, Charley’s Girls, Family 5, der West-Berliner Band DIN A Testbild, Minus Delta t, Die nachdenklichen Wehrpflichtigen und andere.
ZK, heute Die Toten Hosen, spielten im Ratinger Hof ihre ersten Konzerte.
Weitere wichtige Bands, die im Umfeld des Ratinger Hofs gegründet wurden, sind KFC, DAF | Deutsch-Amerikanische Freundschaft, Fred Banana Combo, Mania D und Östro 430. Harry Rag, Sänger der Band S.Y.P.H., sagte:
Der Hof war eine Keimzelle für Formationen, wie Fehlfarben, Propaganda und Die Krupps.
Heute versuchen einige, den Hof immer wieder zum Leben zu erwecken und scheitern: Zeitgefühl und Kult lässt sich nicht erzwingen. Auch der neue Raum ist eben nicht mehr der alte Hof und fast 50 Jahre sind 50 Jahre. Wir von damals sind alt und in unserem Leben angekommen.
© Foto: Ralf Zeigermann | https://zeigermann.art